Dachbegrünungen werden sowohl in ländlichen als auch in städtischen Gebieten immer beliebter.

Gründächer können auf Flachdächern bis hin zu Sedumdach mit einer Neigung von bis zu 45 Grad installiert werden. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, ein lebendiges Dach zu schaffen. Ein extensives Gründach ist besonders pflegeleicht, in der Regel mit Sedum-Sukkulenten bepflanzt und so konzipiert, dass es die meiste Zeit des Jahres für sich selbst sorgt. Einer der Gründe, warum begrünte Dächer so populär werden, ist, dass sie ökologische Vorteile bieten. Nach starken Regenfällen wird ein Gründach zunächst mehr Regen aufnehmen als ein konventionelles Dach. Dies minimiert den anfänglichen starken Abfluss, der zu lokalen Überschwemmungen führen und das Abwassersystem belasten kann. Das restliche Wasser wird dann langsamer abgeleitet, so dass mehr Regen in den natürlichen Wasserkreislauf und weniger in die Kanalisation gelangt.

Erstellen eines Sedum-Daches

Es gibt mehrere Möglichkeiten, ein Sedumdach zu schaffen; Hydro-Saat, Pfropfen-Pflanzung, Stecklinge oder Sedum-Matten. Von allen vier Methoden ist die Sedummatte bei weitem die schnellste und einfachste und liefert sofortige Ergebnisse. Eine Sedum-Matte hat eine wirklich gute Mischung von Sedum-Arten, die das ganze Jahr über für Farbe und Interesse sorgen.

Rauschunterdrückung

Die weiche Schicht aus Sedummatten, die auf einem Sedumdach wächst, hat den Effekt, Schall zu absorbieren, im Gegensatz zu harten konventionellen Dächern, die ihn reflektieren können. In einer ohnehin schon lauten städtischen Umgebung ist dies sicherlich von Vorteil. Dieselbe Schicht verbessert die Schalldämmeigenschaften des Gebäudes und reduziert so die Lärmbelästigung innerhalb des Gebäudes.

Wärmedämmung

Das Hinzufügen einer begrünten Dachschicht zu einer Immobilie erhöht deren Wärmedämmeigenschaften, wodurch es im Winter wärmer und im Sommer kühler wird und die Energiekosten gesenkt werden.

Natürlicher Lebensraum für Tiere und Pflanzen

Begrünte Dächer können helfen, den Verlust von Grünflächen, die der Bebauung geopfert werden, auszugleichen. Dies trägt dazu bei, eine Umgebung zu schaffen, in der sich Wildtiere, insbesondere Vögel, Pflanzen und Insekten, entwickeln können, was die Artenvielfalt in unseren Städten und Dörfern erhöht.